Lehrpfade

Der Steinweg auf der Grossabünt erzählt ein Stück Erdgeschichte. Der Holzweg rückt die Vielfalt einheimischer Bäume und Sträucher in den Mittelpunkt. Holz und Stein, zwei wichtige Rohstoffe, die den Menschen seit langen begleiten und Teil unserer Kultur sind.
Steinweg
Liechtensteine
Steine sind das Archiv der Erdgeschichte. Sie erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, als Dinsoaurier die Erde bewohnten und die ersten Vögel und Farnpflanzen sich entwickelten. Jede der elf Gemeinden ist durch einen eigenen «Liechtenstein» vertreten.
Gletschersteine
Unsere Landschaft ist durch die letzte Eiszeit geprägt. Diese hinterliess auch auf der Grossabünt ihre Spuren. Ein eindrücklicher Zeuge dieser längst vergangenen Zeit ist der «Gletscherschliff».
Eine spektakuläre Geschichte erzählen auch die acht Findlinge, die einst vom Rheingletscher als «blinde Passagiere» ins Land transportiert wurden.
Weltsteine
Am Standort der «Weltsteine» erfährst du mehr über die Entstehung der Gesteine. Zu sehen sind Steine unterschiedlicher Herkunft und Entstehungsgeschichte, vom Erstarrungs- über das Umwandlungs- bis hin zum Sedimentgestein.
Holzweg
Hast du gewusst, dass bis vor ungefähr 10'000 Jahren Liechtensteins Pflanzenkleid weitgehend baumlos war?
Der Holzweg auf der Grossabünt führt dich garantiert nicht in die Irre, sondern zu 50 verschiedenen einheimischen Gehölzen von Ahorn bis Rotbuche. Du erfährst dabei, wie eine Kopfweide entsteht, warum die Birke nie kalt hat oder wie man mit der Föhre rechnen kann!
Steinweg
Liechtensteine
Steine sind das Archiv der Erdgeschichte. Sie erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, als Dinsoaurier die Erde bewohnten und die ersten Vögel und Farnpflanzen sich entwickelten. Jede der elf Gemeinden ist durch einen eigenen «Liechtenstein» vertreten.
Gletschersteine
Unsere Landschaft ist durch die letzte Eiszeit geprägt. Diese hinterliess auch auf der Grossabünt ihre Spuren. Ein eindrücklicher Zeuge dieser längst vergangenen Zeit ist der «Gletscherschliff».
Eine spektakuläre Geschichte erzählen auch die acht Findlinge, die einst vom Rheingletscher als «blinde Passagiere» ins Land transportiert wurden.
Weltsteine
Am Standort der «Weltsteine» erfährst du mehr über die Entstehung der Gesteine. Zu sehen sind Steine unterschiedlicher Herkunft und Entstehungsgeschichte, vom Erstarrungs- über das Umwandlungs- bis hin zum Sedimentgestein.
Holzweg
Hast du gewusst, dass bis vor ungefähr 10'000 Jahren Liechtensteins Pflanzenkleid weitgehend baumlos war?
Der Holzweg auf der Grossabünt führt dich garantiert nicht in die Irre, sondern zu 50 verschiedenen einheimischen Gehölzen von Ahorn bis Rotbuche. Du erfährst dabei, wie eine Kopfweide entsteht, warum die Birke nie kalt hat oder wie man mit der Föhre rechnen kann!